Wie definiert man die ideale Zielgruppe?

Wie definiert man die ideale Zielgruppe?

Das fehlt in keinem Businessplan oder Strategiekonzept: die Definition der Kernzielgruppe. Und doch beißen sich viele Dienstleister und Agenturen in der Praxis daran die Zähne aus. Dabei ist eine glasklare Zielgruppendefinition ein wichtiger Hebel für Wachstum. Das gilt nicht nur aus einer unternehmerischen Effizienz-Perspektive heraus betrachtet. Nein, auch für den Aufbau der eigenen Unternehmensmarke ist der Zielgruppen-Fokus extrem hilfreich. Warum fällt es vielen dann so schwer, die eigene Zielgruppe einzugrenzen? Weil es nun einmal schwierig

Gute Fragen für einen Strategieworkshop

Gute Fragen für einen Strategieworkshop

Manchmal ist zu Beginn eines Projekts bereits klar, welches Fragen beantwortet werden sollen. Wenn beispielsweise feststeht, dass das Zielgruppenverständnis geschärft werden soll, ist es für die Moderation entsprechend einfach, einen Prozess und die notwendigen Abstimmungen und Workshops zu planen.

Im Fokus 1 Test

Im Fokus 1 Test

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.
Der Unter­schied zwischen Regeln und Prinzipien

Der Unter­schied zwischen Regeln und Prinzipien

In meiner Beratung stelle ich häufig fest, dass sich Führungskräfte mit der Frage beschäftigen, wie sie eine Veränderung wirksam in die Organisation tragen können. Ein typischer Fehler ist es, davon auszugehen, man könnte das Verhalten der Mitarbeitenden in allen Bereichen durch Regeln beeinflussen. Es ist ein typischer Reflex von Organisationen, immer neue Regeln aufzustellen. Du kennst das Phänomen sicherlich auch, dass in vielen Unternehmen auf diese Weise immer mehr „Bürokratie“ entsteht und man sich irgendwann

Marken­steuerung vs. Marken­führung: Was ist der Unterschied?

Marken­steuerung vs. Marken­führung: Was ist der Unterschied?

Corporate Branding geht weit über ein schickes Design oder kernige Werbebotschaften hinaus. Das Ziel der Entwicklung und Positionierung von Unternehmensmarken ist es, das Unternehmen und seine Angebote auf strategische Weise mit Bedeutung aufzuladen. Dann kann langfristig ein klares (Marken-)Bild in den Köpfen der Zielgruppen entstehen. Dabei solltest Du stets von innen nach außen vorgehen! Aber was bedeutet das konkret? Corporate Branding beginnt immer bei den eigenen Mitarbeitenden Eine starke Unternehmensmarke kann nur entstehen, wenn die

Worauf gilt es bei der Planung von Marken­strategie-Projekten zu achten?

Worauf gilt es bei der Planung von Marken­strategie-Projekten zu achten?

Die Entscheidung an einer Unternehmensmarke zu arbeiten, wurde in Deinem Unternehmen, vielleicht sogar von Dir selbst, getroffen. Das ist großartig! Aber wie wird so ein Projekt vorbereitet? Wer schon einmal projektbasiert gearbeitet hat, der weiß, jedes Projekt beginnt mit einer Planungsphase. So ist es auch bei Markenprojekten. Die Planungsphase von Brandingprozessen ist elementar wichtig. Häufig entscheiden nämlich die gute und gründliche Planung sowie die Sicherstellung der richtigen Rahmenbedingungen über Erfolg oder Misserfolg des Projekts. Zunächst

Öffentlicher Workshop: Spielerisch zu Positionierung und Purpose

Am 28.04. bieten wir einen Workshop für den Marketing Club Köln-Bonn an. Im Vordergrund steht das Thema Gamification und die Arbeit an bis zu vier Marken mit unserem Kartenset Start up your Brand. Das thematische Jahresmotto des Marketing Club Köln-Bonn lautet „Kreativität“. Was könnte da besser passen, als einen Workshop mit unserem Positionierungstool für Markenmacher, Start up your Brand, anzubieten? Der Workshop findet am 28.04.2020 in den Räumlichkeiten von meinestadt.de statt. Um 18.30 Uhr soll

Podcast Werden & Wachsen zu Marke und Purpose

Zwei Markenexperten im intensiven Gespräch: In der aktuellen Folge von Dr. Tom´s ungefiltertem Podcast über die verborgenen Kräfte des Lebens ist Max C. Winterhoff zu Gast. In seinem Podcast Werden & Wachsen, der mittlerweile über 30 Folgen zählt, spricht Dr. Tom Rohde mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu den großen Themen des Lebens, wie Sinn und Identität, Lust und Schönheit, Kunst, Inspiration, Kreativität und das Leben selbst. Er selbst arbeitet seit Jahren im Umfeld der strategischen

Aktuell und praxisnah: Vortrag zum Thema Marken und Vertrauen

Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel: Wie können Marken im digitalen Zeitalter Sinn stiften und Vertrauen gewinnen? So lautete der Titel des Vortrags von Rheinstrategie im Rahmen der Excellence-and-Leadership-Veranstaltung von f1rstlife am 26. und 27. Oktober in Königswinter. Die Zielgruppe: 25 junge Journalisten, die mehr darüber erfahren wollten, wie Marken in Zeiten zunehmender Skandale in Wirtschaft und Politik und der sinkenden Aufmerksamkeitsspanne der Menschen dennoch Vertrauen gewinnen können. Markenberater Max C. Winterhoff argumentierte in dem Vortag, dass nur

Start up your Brand: Das Positionierungstool für Markenmacher

Mit Start up your Brand leiten Gründer Ihren eigenen Markenworkshop und erarbeiten auf spielerische und strukturierte Weise ihre Positionierung im Team. Das Workshop-Kartenset ist ab sofort in unserem Onlineshop erhältlich. Kann man einen Markenworkshop selbst durchführen und binnen Stunden eine eigene Markenpositionierung entwickeln? Wir sind überzeugt: man kann. Deshalb haben wir unser Wissen aus vielen Jahren in der strategischen Markenberatung in einem inspirierenden Tool gebündelt. Das Ergebnis: Start up your Brand, das Positionierungstool für Gründer,